Aus dem BMBWF

Neue Webpräsenz:  https://digitaleschule.gv.at/

Manual zur Geräteanschaffung
digitale-schule-manual-2020-10-27.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Digitalisierung - Digitales Lernen: Tools, Plattformen, Visionen
AL Mag. Martin Bauer schreibt über den 8-Punkte Plan in der Zeitschrift Zukunft Bildung der BD Niederösterreich.
bauer-martin-in-zukunft-bildung-noe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Eine Pressekonferenz zur digitalen Zukunft in Österreichs Schulen
-> Vier Zeitungsberichte (Kleine, Krone, Kurier, Presse)


BMBWF / eEducation Newsletter 14 / Oktober 2020

https://newsletter.eeducation.at/eeducation-newsletter-13-1

Aufzeichnung des Videostreams
https://www.youtube.com/watch?v=qrilVp31MQ8 

6. September 2020:  Ankündigung von PoDS: PORTAL DIGITALE SCHULE
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/pods.html

Empfehlungen in Bezug auf Digitalisierung
Schreiben vom 17. August 2020
_schule_im_herbst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.2 KB

Angebot Distance Learning MOOC vom 3. August 2020

 

Sehr geehrte Direktorinnen und Direktoren,

Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen,

 

Fernunterricht oder Distance Learning hat uns alle, Sie, Ihre Schülerinnen und Schüler, deren Eltern – und natürlich auch die Bildungsadministration – vor besondere Herausforderungen gestellt. Auch auf Basis der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Phase wurde der am 17. Juni 2020 präsentierte 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht entwickelt. Dieser verfolgt das Ziel, digital unterstütztes Lernen und Lehren umzusetzen und innovative Lehr- und Lernformate an allen Schulstandorten zu implementieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi.html

 

Im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht sollen auch Sie als Lehrende die Möglichkeit haben, sich gut auf das Unterrichten in Blended- und Distance-Learning-Settings unter Nutzung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien vorzubereiten.

 

Dazu wurde als Ergänzung und Erweiterung zu den bestehenden Weiterbildungsangeboten ein praxisorientierter Massive Open Online Course (MOOC) entwickelt. Ich lade Sie sehr herzlich ein, sich diesen MOOC anzusehen und am virtuellen Kurs teilzunehmen. Der Distance Learning MOOC steht ab 10. August 2020 zur Verfügung. Sie können sich vorab über
das Angebot informieren.

https://www.virtuelle-ph.at/dlm

 

Nach Absolvierung des MOOCs können Lehrende …

 

  • zentrale Konzepte im Zusammenhang mit Distance Learning sowie Blended Learning einordnen und erklären und auf die eigene Unterrichtspraxis umlegen
  • zur Gestaltung des eigenen technikgestützten Unterrichts Softwareprodukte, Lernumgebungen und -plattformen hinsichtlich Ihrer Funktionalität und Einsatzmöglichkeit unterscheiden.
  • digitalen Content finden, auswählen und digital zur Verfügung stellen.
  • Grundlegende Aspekte des Urheberrechts benennen.
  • Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern einsammeln und digital Feedback geben.
  • Basiselemente der verwendeten Lernumgebung anwenden und einfachen digitalen Content erstellen.
  • adäquate Applikationen und Lernumgebungen für die synchrone sowie asynchrone Kommunikation und Zusammenarbeit einsetzen.

 


Sind diese Ziele SMART (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert) ?

Ich freue mich, wenn auch Ihnen der Distance Learning MOOC gefällt. Ich empfinde ihn als gut gelungen, abwechslungsreich und inhaltlich ertragreich. Er soll jedenfalls dazu beitragen, dass Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zielorientierte Lehr- und Lernprozesse unter Nutzung von Bildungstechnologien umsetzen können.

 

Gezeichnet Bundesminister Faßmann. 

 

8-Punkte-Plan des BMBWF vom 22. Juni 2020

 

Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor!

 

Durch die COVID-19-Krise hat die Digitalisierung in der Bildung einen Schub erhalten. Der am 17.06.2020 vorgestellte 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht stellt nun den nächsten Entwicklungsschritt für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate dar.

Ausgehend von vorliegenden wissenschaftlichen Befunden, insbesondere zum Lernen in der COVID-19-Phase, und zahlreichen praktischen Erfahrungen wurden vorbereitend auf das neue Schuljahr 2020/21 acht prioritäre Handlungsfelder abgeleitet und ein umfassendes Digital-Paket für die Bildung geschnürt.

 

 

1.  Portal Digitale Schule
Die Vielzahl an Applikationen, Kommunikationswegen und Webpages ist oft verwirrend und wenig benutzerfreundlich. Das Portal Digitale Schule soll nun die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern/Erziehungsberechtigten verbessern. Als Single Point of Entry stellt es die wichtigsten Verwaltungs- und pädagogischen Applikationen zur Verfügung. Der Zugriff auf die verschiedenen Systeme (wie etwa Sokrates, Eduthek, Moodle/eduvidual, LMS, MS Teams etc.) wird mit nur einem einzigen Account über Single Sign On möglich sein.

Bereits mit Beginn des nächsten Schuljahres wird das Portal Digitale Schule zur Verfügung stehen.

 

2. Vereinheitlichung der Plattformen

Im Zuge wissenschaftlicher Untersuchungen und Erhebungen zum Lernen in der COVID-19-Phase äußerten viele Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern den Wunsch nach einer Reduktion der Lernmanagementsysteme. Ziel ist, über den Sommer den Einsatz von Lernplattformen auf eine Anwendung nach Wahl pro Schulstandort zu reduzieren und Prozesse zu vereinheitlichen. Schulen werden bei diesem Umstellungsprozess durch begleitende Maßnahmen unterstützt.

 

3.  Lehrendenfortbildung
Damit sich alle Pädagoginnen und Pädagogen auf das Unterrichten mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Blended und Distance Learning Settings gut vorbereiten können, wird im Sommer zusätzlich ein umfangreiches Angebot an Schulungen und Weiterbildungen zur Nutzung einer einheitlichen Plattform zur Verfügung stehen. Als attraktives und praxisnahes Angebot wird unter anderem auch ein Massive Open Online Course (MOOC) entwickelt, das ab August dieses Jahres eine zeit- und ortsunabhängige individuelle Fortbildung zulässt und u.a. die Organisation von Distance Learning, den Einsatz von Plattformen, die Verwendung von digitalem Content und die Kommunikation mit Eltern zum Inhalt hat.

 

4.  Ausrichtung der Eduthek nach Lehrplänen
Die Eduthek liefert als digitale Plattform seit Beginn der COVID-19-Krise vertiefende Übungsmaterialien für alle Schularten und Unterrichtsgegenstände. In technischer Hinsicht bündelt sie anhand eines einheitlichen Katalogsystems digitale Bildungsinhalte und Contents. Um die zielgenaue Suche nach passenden Angeboten noch zu verbessern und den Lehrerinnen und Lehrern ein optimales Service zu bieten, werden in einem nächsten Ausbauschritt bis zum kommenden Schuljahr alle digitalen Lehr-und Lernressourcen nach den Lehrplänen ausgerichtet.

 

5.  Gütesiegel Lern-Apps

Für eine Erweiterung des inhaltlichen Angebots innovativer und digitaler Bildungsmedien werden in Anlehnung an internationale Good Practice Lern-Apps geprüft und als Bildungsmedien für den Einsatz im Blended und Distance Learning zertifiziert. Im Vordergrund steht dabei die Beurteilung nach pädagogischen Kriterien. Aber auch Lernmanagement, Lernengagement sowie Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz sind wesentliche Kriterien für eine innovative Lern-Software.

 

6.  Ausbau der schulischen Basis-IT-Infrastruktur
Durch Investitionen in die Basis-IT-Infrastruktur werden die Rahmenbedingungen für digital unterstützten Unterricht an den Bundesschulen in den nächsten vier Jahren wesentlich verbessert. Zur IT-Basisinfrastruktur zählen eine auf Glasfaser basierende performante Breitbandanbindung am jeweiligen Schulstandort sowie eine leistungsfähige und ausreichende WLAN-Versorgung in den einzelnen Unterrichtsräumen. Bereits in diesem Jahr wird mit dem Anschluss von weiteren 60 Bundesschulen begonnen werden.

 

7.  Digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler

Um den Zugang der Schülerinnen und Schüler zu einem eigenen Lerngerät sicherzustellen, ist für das Schuljahr 2021/22 die Ausstattung der 5. und 6. Schulstufe mit digitalen Endgeräten geplant. In den folgenden Schuljahren erfolgt die Ausstattung schrittweise mit jeder neuen 5. Schulstufe. Auf Basis einer autonomen Geräteentscheidung am Standort und einer Bewerbung mit einem pädagogischen Digitalisierungs- und Nutzungskonzepts im Rahmen eines Calls können Schulen an der Initiative teilnehmen. Ein privater, sozial abgefederter Finanzierungsanteil im Umfang von 25% ist vorgesehen.

 

Die Vorbereitungen starten sofort, mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 sollen engagierten Schulen der Sekundarstufe I für die ersten beiden Jahrgänge mobile Endgeräte zur Verfügung stehen.

 

8.  Digitale Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer
Schulen, die sich erfolgreich an einem Call für Schüler/innengeräte beteiligen, sollen im Rahmen einer pädagogischen Initiative auch zusätzliche Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer erhalten. Darüber hinaus werden im Zuge von Schulneubau und Schulsanierungen im Bundesschulbereich verstärkt Arbeitsräume für Lehrende ausgestattet. Über zentrale Rahmenverträge sollen Lehrende Lizenzen für Standardsoftware nutzen können.

 

Mit der Realisierung des 8-Punkte-Plans wird Digitalisierung nachhaltig im Bildungswesen verankert und ein maßgeblicher Fortschritt für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem erzielt.

 

Ein gutes Zusammenwirken von Schulen, Pädagogischen Hochschulen, Bildungsdirektionen und Ministerium bei der Umsetzung der acht prioritären Maßnahmen unterstützt die Zielerreichung maßgeblich. Wir werden Sie über die nächsten Schritte zu den einzelnen Maßnahmen anlassbezogen informieren.

 

Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen und Ihnen für Ihren beeindruckenden Einsatz in den letzten Monaten herzlich danken!

 

Mit besten Grüßen,

Ihr Heinz Faßmann

Leitlinien des BMBWK für die Fernlehre
Offizielles Schreiben des BMBWK vom 1. April 2020
BEILAGE_GZ_2020-0 211 975_Leitlinien_Fer
Adobe Acrobat Dokument 444.9 KB

 

Anleitungen/Empfehlungen für 
die Open Source Lernplattform
Eduvidual/Moodle, das propriätere LMS österreichischer Provenienz, Microsoft Office 365 (für österr. Bundesschulen) sowie für die umfassende G Suite von Google.

Es gibt natürlich weltweit "zig" andere Lernplattformen, die hier nicht erschöpfend aufgezählt werden können ... z.B.

etc.

 

Schnelle Registrierungsmöglichkeit für Microsoft Teams für gruppen- und klassenbezogene Interaktion und Kommunikation.

Strukturierter Überblick des BMBWF über alles ...

Mediathek 
Digitales Lernen 

Video über Digitales Lernen auf der OEAD-Website 
Newsletter aktuell 

Juni 2011

Alles schon da gewesen?

Dezember 2005

Besuchen Sie auch
www.informatiklehrer.at

Da waren ja einmal Bildungsstandards ...
Aus der Mode?